5. Juni 2025
Fenster der neuesten Generation: Mehr Effizienz, mehr Komfort
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die eine Sanierung planen, stehen oft vor der Frage: Lohnt sich der Tausch alter Fenster? Die Antwort lautet eindeutig ja! Moderne Fenster der neuesten Generation überzeugen durch technische Innovationen, die sowohl den Energieverbrauch senken als auch den Wohnkomfort spürbar steigern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Hightech-Merkmale aktuelle Fenster auszeichnen – von Dreifachverglasung über Low-E-Beschichtungen bis zur „warmen Kante“ und thermisch getrennten Rahmen – und was Sie bei einem Fenstertausch im Altbau beachten sollten. Außerdem stellen wir Ihnen vor, wie Herrmann Fenster-Türen-Bodenbeläge GmbH in Baiersdorf Sie als erfahrener Partner bei Ihrer Fenstersanierung in der Region unterstützen kann.
Technologische Innovationen moderner Fenster
Moderne Qualitätsfenster haben in den letzten Jahren einen großen Sprung gemacht. Früher galt das Fenster als energetische Schwachstelle, doch heute sorgen mehrere Innovationen dafür, dass Wärme drinnen und Kälte draußen bleibt. Hier die wichtigsten technischen Features der neuesten Fenstergeneration:
- Dreifachverglasung mit Low-E-Beschichtung: Statt einfacher oder doppelt verglaster Fenster kommen heute oft 3-fach-Verglasungen zum Einsatz. Diese bestehen aus drei Glasscheiben mit zwei dazwischenliegenden isolierenden Luftkammern, die in der Regel mit Edelgas (z. B. Argon) gefüllt sind. Zusätzlich sind ein oder zwei Scheiben mit einer Low-E-Beschichtung versehen – einer nahezu unsichtbaren Wärmedämmschicht, die Wärmestrahlung reflektiert. Dadurch wird die Heizwärme im Winter zurück in den Raum gestrahlt, anstatt nach außen zu entweichen. Das Ergebnis: Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) sinkt erheblich. Moderne 3-fach-Wärmeschutzverglasungen erreichen fantastische Werte von unter 0,6–0,8 W/(m²K) für das Glas. Selbst der gesamte Fenster-U-Wert (Uw) – also inklusive Rahmen – kann bei hochwertigen Fenstern nur noch rund 0,8–1,0 W/(m²K) betragen.
- „Warme Kante“ im Isolierglas: Der Randverbund der Scheiben hat großen Einfluss auf den Wärmeschutz. Bei herkömmlichen Isolierglasfenstern bestand der Abstandhalter zwischen den Scheiben aus Aluminium – einem guten Wärmeleiter. Die Folge: Am Glasrand ging Wärme verloren und die Kante fühlte sich im Winter regelrecht kalt an. Moderne Fenster verfügen daher über die „warme Kante“ – spezielle Abstandhalter aus Kunststoff oder Edelstahl mit niedriger Wärmeleitung. Diese thermisch getrennten Abstandhalter minimieren den Wärmeaustausch am Scheibenrand und erhöhen die Behaglichkeit.
- Thermisch getrennte, gedämmte Rahmen: Ältere Metallfenster leiten Kälte stark nach innen. Moderne Rahmen sind thermisch getrennt und bei Aluminium-Profilen mit isolierenden Kunststoffen ausgestattet. Kunststoffrahmen verfügen über Mehrkammer-Profile, die wie Isolierschichten wirken. Viele Fensterrahmen enthalten heute außerdem zusätzliche Dämmmaterialien. Mehrfachdichtungen im Rahmen verhindern zudem Zugluft.
Mehr Energieeffizienz = mehr Wohnkomfort
Energetisch hochwertige Fenster bringen doppelte Vorteile: Sie sparen nicht nur Energie, sondern verbessern auch das Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden.
- Angenehmes Raumklima ohne Zugluft: Durch die exzellente Dämmung bleibt die Innenseite des Glases selbst an eiskalten Wintertagen vergleichsweise warm. Dadurch gibt es kein „kaltes Strahlen“ mehr von der Fensterfläche. Mehrfachdichtungen und dicht schließende Profile verhindern Zugluft. Das Ergebnis ist ein behagliches Raumklima: Kuschelig warm im Winter, angenehm kühl im Sommer.
- Ruhe durch Schallschutz: Die schweren Mehrscheiben-Aufbauten und spezialbeschichteten Scheiben dämpfen Lärm deutlich besser als altes Einfachglas. Dreifachverglasungen erreichen je nach Ausführung hohe Schallschutzklassen. Straßenlärm, Baustellen oder laute Nachbarn bleiben draußen – innen genießen Sie Ruhe.
- Mehr Sicherheit und Wertsteigerung: Moderne Fenster verfügen über verbesserte Sicherheitsbeschläge und stabilere Rahmen. Pilzkopfverriegelungen, Verbundsicherheitsglas oder standardisierte Sicherheitsklassen schützen vor Einbrüchen. Neue energieeffiziente Fenster steigern außerdem den Wert Ihrer Immobilie.
Praxistipps: Darauf sollten Sie beim Fenstertausch achten
Wenn Sie im Zuge einer Sanierung Ihre Fenster erneuern möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Wärmedämmwert (U-Wert): Achten Sie auf einen möglichst niedrigen Uw-Wert (Glas und Rahmen). Hochwertige Fenster liegen bei ca. 0,8 W/(m²K). Lassen Sie sich diesen Wert bestätigen.
- Qualität der Montage: Der beste U-Wert nützt wenig ohne fachgerechten Einbau. Achten Sie auf eine Montage nach RAL-Richtlinien mit luftdichten, wärmebrückenfreien Anschlüssen.
- Fördermöglichkeiten nutzen: Der Staat fördert energetische Sanierungen mit Zuschüssen und Krediten. Voraussetzung ist meist ein bestimmter Uw-Wert (z. B. < 0,95 W/m²K) und die Einbindung eines Energieberaters.
Herrmann Baiersdorf – Ihr verlässlicher Partner für Fenstersanierungen
Eine Fenstersanierung ist Vertrauenssache. Als regional verwurzelter Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung im Fensterbau steht Herrmann Fenster-Türen-Bodenbeläge GmbH aus Baiersdorf Ihnen gerne zur Seite. Wir bieten alles aus einer Hand: von der Beratung und Planung über die Auswahl der passenden Fenster bis zur fachgerechten Montage. Unser erfahrenes Team arbeitet nach neuesten Standards und mit Sorgfalt. Durch unsere große Ausstellung haben Sie die Möglichkeit, moderne Fenster live zu erleben. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Haus – abgestimmt auf Ihre Vorstellungen und Ihr Budget.
Zudem unterstützen wir Sie bei der Planung, auch was Fördermittel oder Formalitäten betrifft. Entscheiden Sie sich für Herrmann Baiersdorf, entscheiden Sie sich für regionale Qualität, Erfahrung und ein starkes Team. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie sich zeigen, wie moderne Fenster Ihr Zuhause effizienter und komfortabler machen.